DS Dr Peters
  • Partnerportal
  • Kundenportal
  • Kontakt
  • DE
    • DE
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Kapitalverwaltungsgesellschaft
    • Vertriebsgesellschaft
    • Compliance
    • Nachhaltigkeit
    • Newsroom
    • Karriere
  • Assetklassen
    • Überblick
    • Immobilien
    • Flugzeuge
    • Schiffe
    • Erneuerbare Energien
  • Vertriebspartner
    • Überblick
    • Produktangebot
    • Partnerportal
  • Privatanleger
    • Überblick
    • Kundenportal
    • Nachlässe
    • Serviceformulare
    • Immobilienfonds
    • Glossar
  • Institutionelle Investoren
    • Überblick
  • Zweitmarkt
    • Überblick
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Kapitalverwaltungsgesellschaft
    • Vertriebsgesellschaft
    • Compliance
    • Nachhaltigkeit
    • Newsroom
    • Karriere
  • Assetklassen
    • Überblick
    • Immobilien
    • Flugzeuge
    • Schiffe
    • Erneuerbare Energien
  • Vertriebspartner
    • Überblick
    • Produktangebot
    • Partnerportal
  • Privatanleger
    • Überblick
    • Kundenportal
    • Nachlässe
    • Serviceformulare
    • Immobilienfonds
    • Glossar
  • Institutionelle Investoren
    • Überblick
  • Zweitmarkt
    • Überblick
Headerbild_dr-peters-Assetklasse_Immobilien_Erfahrung_im_Einkauf_Management_Vermarktung_von_Immobilien_Haus_mit_Glasfassade

Dr. Peters Group


Investieren in Sachwerte - Investieren in Stabilität


Assetklasse Immobilien

Assetklasse Flugzeuge

Assetklasse Schiffe

Assetklasse Erneuerbare Energien

Mein Ziel ist es, mehr Menschen für Sachwerte zu begeistern. Um dies zu erreichen, möchten wir Produkte entwickeln, die dem Zeitgeist entsprechen und die für unsere Kunden einen echten Mehrwert bieten. 

Kristina Salamon, Geschäftsführende Gesellschafterin

Nicht nur in turbulenten Marktphasen, wie wir sie aktuell erleben, führt kein Weg an langfristigen Sachwertanlagen vorbei. Denn sie leisten einen elementaren Beitrag zur Stabilisierung von Investmentportfolios.

Nils Hübener, CEO

Langfristigen Mehrwert für unsere Anleger zu schaffen ist unsere Aufgabe. Die Kompetenz und Erfahrung, die wir uns in über 45 Jahren erarbeitet haben, ist ein entscheidender Baustein hierfür.

Dr. Albert Tillmann, COO

News

09.04.2020 DLR signalisiert gute Aussichten für Elektro-Kurzstreckenflüge

Hat das elektrische Luftfahrt-Zeitalter mit dem Jungfernflug eines umgerüsteten Wasserflugzeugs im kanadischen Vancouver begonnen, oder ist die kommerzielle elektrische Luftfahrt doch noch weite Zukunftsmusik? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) funkt derzeit positive Signale für die Commuter-Klasse.

Erst im Dezember letzten Jahres hob das erste vollelektrisch angetriebene Verkehrsflugzeug der Welt in Kanada zu seinem Jungfernflug ab. Das auf E-Antrieb umgerüstete Wasserflugzeug vom Typ DHC-2 de Havilland Beaver drehte eine Runde über dem Fraser-Fluss bei Vancouver. Für manchen Entwickler der Beginn des elektrischen Luftfahrt-Zeitalters. Auf jeden Fall aber ist es der erste Schritt hin zum umweltfreundlichen Fliegen, denn bislang ist die Luftfahrtindustrie laut der EU-Umweltbehörde EEA mit 285 Gramm CO2 pro Passagier und Kilometer bei weitem die klimaschädlichste Verkehrsbranche.

Auch in Deutschland wird rege auf diesem Gebiet geforscht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit dem Bauhaus Luftfahrt, einer bayerischen Forschungsvereinigung, nun Möglichkeiten in der sogenannten Commuter-Klasse untersucht. Das sind Flugzeuge mit bis zu 19 Sitzen. 3000 konventionelle Flugzeuge dieser Klasse sind aktuell weltweit im Einsatz – ein überschaubarer Markt also.

Die Ingenieure des CoCoRe (Cooperation for Commuter Research) genannten Projekts kommen bei ihren Untersuchungen zu dem Schluss, dass elektrische Antriebe für die häufig geflogenen kurzen Distanzen bis 350 Kilometer in dieser Klasse sinnvoll CO2-sparend eingesetzt werden können.

Die Modelle der Studie waren dabei eng angelehnt an die heute fliegenden 19-Sitzer Do-228 und Jetstream 31. Bei einem Batteriegewicht von zwei Tonnen und einer Gesamtabflugmasse von 8,6 Tonnen ist die elektrische Reichweite mit ungefähr 200 Kilometer allerdings immer noch recht eingeschränkt. Zwar könne diese mit einer verbesserten Technik in den kommenden Jahren gesteigert werden. Aber um derzeit weiter entfernte Ziele anzusteuern, bedarf es der Ergänzung um Range Extender in Form von Gasturbinen. So könne die Distanz auf über 1000 Kilometer erweitert werden.

Sehr oft muss die Turbine wohl auch gar nicht zum Einsatz kommen. Entsprechend der Recherchen des DLR fliegen 19-Sitzer weltweit zu 56 Prozent Strecken unter 200 Kilometern und zu 83 Prozent unter 350 Kilometern. Nichtsdestotrotz hat der Range Extender aus Sicherheitsgründen durchaus seine Berechtigung: Muss ein elektrifiziertes Flugzeug im Notfall oder aufgrund schlechter Wetterbedingungen einen entfernteren Ausweichflughafen ansteuern, so ermöglicht dieser die notwendige zusätzliche Reichweite.

In erster Linie sind diese Commuter als Zubringerflugzeuge für entlegene Regionen mit wenig Passagieraufkommen wie beispielsweise in Kanada attraktiv. Doch die Forscher sehen ebenfalls einen Bedarf für mittelgroße Städte in Europa, die über unzureichende Direktanbindungen an große Ballungszentren verfügen. Für Deutschland wäre ein solcher wirtschaftlich tragbarer regionaler Flugtaxidienst für Strecken wie beispielsweise Mannheim-Berlin, Bremen-Berlin oder auch Münster-Leipzig geeignet.

Dass die neuen Elektroflieger noch nicht am Start sind, ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass die Zahl der möglichen Batterie-Ladezyklen mit 1000 Durchgängen vergleichsweise gering ist. Außerdem müssten die Kosten für den Kohlendioxid-Ausstoß steigen, um die wirtschaftlichen Perspektiven elektrischer Flugzeuge zu erhöhen.

Nachhaltigkeit

Für uns sind Nachhaltigkeitsaspekte als Bestandteil des Verhaltenskodexes und des Unternehmensleitbildes wesentliche Elemente des unternehmerischen Handelns und der Zukunftsgestaltung der Gruppe.
Karriere

Die hohe Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bildet den Grundstein für unseren Erfolg. Werde Teil unseres Teams und bewirb´ dich jetzt!
Vertriebspartner

Privatanleger

Institutionelle Investoren

MicrosoftTeams-image__44_.png

Hier finden Sie uns:

Dortmund
Hauptsitz
Stockholmer Allee 53
44269 Dortmund
Deutschland
Hamburg
Niederlassung
Mattentwiete 1
20457 Hamburg
Deutschland
Hamburg
Sales-Office
Hohe Bleichen 22
(im CS Business Center)
20354 Hamburg
Deutschland
Frankfurt
Sales-Office
Neue Mainzer Straße 66-68 (im Eurotheum)
60311 Frankfurt
Deutschland

Folgen Sie uns:

© 2023 Dr. Peters Group

  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Pflichtangaben
  • Datenschutz
  • AGB