Hotel
Die Emittentin der Wertpapiere ist die Flughafenhotel Düsseldorf Management GmbH, eine Kapitalgesellschaft, deren Zweck allein die Beteiligung als geschäftsführende Kommanditistin sowie das Halten und Verwalten einschließlich der Vermietung und Verpachtung eines Hotels in Flughafennähe in Düsseldorf mit angrenzendem Parkhaus ist. Das Hotel und das Parkhaus wurden im Jahr 2022 fertiggestellt und sind seit Dezember 2022 für 25 Jahre an den Betreiber tristar GmbH, Berlin, verpachtet. Die Emittentin refinanziert die bis Ende 2023 laufenden Fremdfinanzierungen aus der Projektentwicklungs- und Bauphase durch Begebung dieser Anleihe.
Produktname
WKN / ISIN
Produktgattung
Emittentin
Emissionsvolumen
Laufzeitbeginn
Emissionspreis (Ausgabekurs)
Nennbetrag / Stückelung
Rückzahlungstermin
Rückzahlung
Zinssatz
Zinszahlung / Zinstermine
Kündigungrechte
Börsennotierung
Neu gebautes Hotel mit erfahrenem Betreiber und langlaufendem Pachtvertrag
Emittentin mit Eigenkapitalausstattung (Kapitalrücklagen) von 10 Mio. €
Eigenkapital wird von der Dr. Peters Group und ihrer Inhaberfamilie gehalten
Nicht nachrangig, depotfähig und und ab Zulassung zum Handel börsentäglich handelbar
Kurze Laufzeit und fester Zinssatz bei halbjährlicher Zinszahlung
Abhängigkeit von Pachterlösen der Flughafenhotel Düsseldorf GmbH & Co. KG und dem Pächter des Hotels
Fehlende Besicherung bzw. Einlagensicherung
Eingeschränkte Handelbarkeit aufgrund fehlender liquider Märkte (Bindung investierter Mittel)
Negative Preisänderung der Schuldverschreibungen
Sinkender Wert der Schuldverschreibungen durch erhöhtes Zinsniveau
Sinkende Nachfrage nach Hotelimmobilien und dadurch möglicher Wertverlust
Der Erwerb dieser Inhaberschuldverschreibung ist mit Risiken verbunden, deren Eintritt zu einem Zinsausfall und ggf. zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen kann. Bitte lesen Sie hierzu die Abschnitte „Wesentliche Risiken“ und „Wichtige Hinweise“.
Alleinige Kommanditistin der Hotel-Eigentümerin Flughafenhotel Düsseldorf GmbH & Co. KG (nachfolgend Hotel-KG) und damit mittelbare Eigentümerin dieser Liegenschaft und des Hotels ist die Emittentin. Die aktuell bestehenden Fremdfinanzierungen auf Ebene der Hotel-KG sowie der Emittentin (nachfolgend gemeinsam auch das „Hotelprojekt“ genannt) finanzieren die Projektentwicklungs- und Bauphase des Hotels. Diese Fremdfinanzierungen sollen nun u.a. durch eine mittelfristige Anleihefinanzierung abgelöst werden, die eine geplante Finanzierung auf Ebene der Hotel-KG ergänzt.
Im Einzelnen wird sich das Hotelprojekt zukünftig wie folgt finanzieren:
Gründung
Prozent Eigentümerin der Hotel-KG
Mio. € Eigenkapital in Form von Kapitalrücklagen
Mio. € Jahresnetto-kaltmiete (durch anfängliche Staffelmiete ab 2025 erreicht)
Die Gesellschaft wurde am 10.01.2017 gegründet und am 16.01.2017 unter der Registernummer HRB 28845 in das Handelsregister des Amtsgerichts Dortmund, Deutschland, eingetragen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25.000 €. Neben diesem Stammkapital weist die Emittentin weitere 10 Mio. € Eigenkapital in Form von Kapitalrücklagen ihrer beiden Gesellschafterinnen auf. Dabei handelt es sich zu jeweils 50 % mittelbar um die Dr. Peters Group sowie die Inhaber der Unternehmensgruppe, die Familie Salamon.
Die Projektentwicklung- und Bauphase des gehobenen 3-Sterne Hotels am Düsseldorfer Flughafen belief sich auf etwa drei Jahre. Im Dezember 2022 fand die Eröffnung statt. Das Hotel hat 324 Gästezimmer auf sieben Etagen sowie zwei Konferenzräume, ein Restaurant und eine Bar. Zusätzlich verfügt das Hotel über ein Parkhaus mit 397 PKW-Stellplätzen. Betrieben wird das Hotel unter der Marke Holiday Inn Express.
Wesentliche Kennzahlen zum Hotel:
Hotelklasse | Gehobenes 3-Sterne Hotel |
Marke | Holiday Inn Express |
Adresse | E-Plus-Straße 3, 40472 Düsseldorf (Ecke Wanheimer Straße / E-Plus-Straße) |
Grundstück | 5.655 m² |
Mietflächen | 7.596 m² (Hotel) zzgl. 10.379 m² (Parkhaus) |
Kapazitäten | 324 Gästezimmer, 397 Stellplätze im Parkhaus, 2 Konferenzräume, Restaurant und Lobby-Bar |
Jahresnettokaltmiete | rd. 2,78 Mio. € (durch Staffelmiete ab 2025 erreicht) (nicht direkt abhängig von tatsächlichen Ergebnissen oder Belegungszahlen des Pächters) |
Pachtdauer | 25 Jahre Mindestlaufzeit zzgl. 5 Jahre Verlängerungsoption |
Hotels
Mio. € Umsatzerlöse
Mio. € Jahresergebnis
Aktueller Crefo-Index
Anfang Dezember 2022 wurde das Hotel am Düsseldorfer Flughafen eröffnet und an die Betreibergesellschaft übergeben. Dabei handelt es sich um die in Berlin ansässige tristar GmbH, die seit nunmehr 20 Jahren am Hotelmarkt tätig ist und mittlerweile mit rund 750 Mitarbeitern 41 Hotels betreibt – als Franchisenehmer international renommierter Marken wie Holiday Inn und Holiday Inn Express, Hampton by Hilton, Hilton Garden Inn sowie Indigo und moxy.
WICHTIGER HINWEIS:
Die Informationen auf dieser Website haben ausschließlich werblichen Charakter. Sie enthalten weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Verkauf oder Kauf von Wertpapieren der Flughafenhotel Düsseldorf Management GmbH und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die Inhalte der Website können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Zur Beurteilung der Anleihe sind ausschließlich die Angaben im veröffentlichten Wertpapierprospekt nebst etwaiger Nachträge der Flughafenhotel Düsseldorf Management GmbH maßgeblich.
DISCLAIMER:
Diese Internetseite, die darin enthaltenen Informationen und Dokumente sowie die verlinkten Internetseiten stellen weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in einem anderen Land ein Angebot oder eine Aufforderung zum Verkauf oder Kauf von Wertpapieren der Flughafenhotel Düsseldorf Management GmbH dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung in einem Land verboten oder nicht genehmigt ist. Die auf der Internetseite enthaltenen Informationen dürfen nicht außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verbreitet werden. Untersagt ist eine Verbreitung insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) an U.S.-Personen (wie in Regulation S unter dem United States Securities Act von 1933 definiert) oder an Publikationen mit einer allgemeinen Verbreitung in den USA. Jede Verletzung dieser Beschränkungen kann einen Verstoß gegen wertpapierrechtliche Vorschriften bestimmter Länder, insbesondere der USA darstellen.